Betreutes Wohnen
„Schon immer, beim Wandern durch das stille, romantische Köpfertal und den -wald, war uns das höher und schön gelegene Katharinenstift (früher: städtisches Alten- und Erholungsheim) zu erblicken eine Freude! Und heute, im hohen Alter, bin ich jetzt auch tatsächlich, nach Besichtigung des Hauses mit meinen Lieben, für immer, d.h. solange ich lebe, hier angekommen.

Seit über einem Jahr erlebe ich nun täglich dankbar die Freude dieser schönen Anlage und der guten Führung und Umsorgung aller Anvertrauten des Hauses. Ebenso mit seinen verschiedenartigen Aktivitäten und besonderen, frohen Veranstaltungen!
Ein Ort der Ruhe und des Friedens in einmalig schöner Umgebung von Wiesen, Feldern, Wald, Bächlein und Wasser sowie herrlichen Weinbergen und Anwesen! Natur pur: Noch grasende Pferde, weidende Schafe, Wild und hoppelnde Hasen, flinke Eichhörnchen und jubilierende Vogelwelt! Arznei für Leib und Seele! Katharinenstift.“
Anneliese Köhnlein.
Das Betreute Wohnen bietet ein ergänzendes Versorgungsangebot um eine selbstständige Lebens- und Haushaltsführung zu sichern oder auch zurückzugewinnen. Es bietet Hilfe und Unterstützung, wenn erforderlich, beugt einer Altersisolation vor und ermöglicht einen Verbleib im Wohnappartement, auch bei Pflegebedürftigkeit, die vom ambulanten Pflegedienst abgedeckt werden kann.
Anzahl Wohnappartements im Bereich Betreutes Wohnen:
Die Wohnappartements (Beschreibung)

Die 1-Zimmer-Appartements besitzen 24 m² Wohnfläche. Sie sind barrierefrei über die Aufzüge erreichbar und mit einer schwellenlosen begehbaren Dusche mit WC sowie mit einem Balkon ausgestattet.
3 Notrufanschlüsse pro Appartement garantieren Hilfe in Notfällen. Auf Wunsch steht zusätzlich ein Kellerraum zur Verfügung. Parkmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe oder in der Tiefgarage.
Auf der Ebene, auf der sich die Wohnappartements befinden stehen zur gemeinschaftlichen Nutzung eine Küche, ein Badezimmer und eine Waschküche zur Verfügung. Natürlich können alle übrigen Gemeinschaftsräume des Hauses und die Grünanlagen genutzt werden.
Die Wohnappartements sind für diejenigen Seniorinnen und Senioren besonders attraktiv, die